Sicherheitsinformationen zu Ovonic-Batterien

Übersicht über LiPo-Akkus

Leitfaden zur Batterieauswahl

1. Was ist ein „LiPo“-Akku?
Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) sind moderne Akkus, die in vielen Unterhaltungselektronikgeräten zum Einsatz kommen und in der Funksteuerungsbranche aufgrund ihrer langen Laufzeit und hohen Leistung beliebt sind.

2. Batterieparameter verstehen (z. B. 1550 mAh 4S1P 50C 14,8 V):

  • Kapazität (1550mAh): Gibt an, wie viel Strom der Akku speichern kann (1000mAh = 1Ah).
  • Zellenanzahl (4S): Bedeutet, dass 4 Zellen in Reihe geschaltet sind. Ein 4S-Pack hat eine Spannung von 14,8 V.
  • Parallelschaltung (P): Mehrere Batterien werden angeschlossen, um die Kapazität zu erhöhen (z. B. 2P = zwei Batterien).
  • Entladerate/C-Bewertung (50C): Gibt an, wie schnell die Batterie sicher entladen werden kann.

3. Berechnung der maximalen Dauerstromabgabe:
Maximale kontinuierliche Stromaufnahme (A) = Batteriekapazität (Ah) x Entladerate (C).
Beispiel: Ein 5100 mAh (5,1 Ah) 3-Zellen-LiPo-Akku mit einer Nennleistung von 10 C kann 51 A ausgeben.

4. Ermittlung der benötigten Kapazität:
Streben Sie einen Akku mit der höchsten Kapazität an und halten Sie das Gesamtgewicht Ihres Quadcopters (einschließlich Akku) bei 50–70 % des maximalen Motorschubs.

5. Den richtigen Stecker wählen:

Steckertyp Strombelastbarkeit Drahtstärke
XT30 30A 16–18 AWG
XT60 60A 12–14 AWG
XT90 90A 10–12 AWG
EC3 60A 12–14 AWG
Dekane 60A 12–14 AWG

Anleitung zur Batterienutzung

1. Verwendung einer neuen Lithiumbatterie: Entladen Sie zunächst mit einem kleinen Strom (1–2 A), und laden und entladen Sie dann 2–3 Zyklen lang mit 0–1 A.

2. Lagerung bei Nichtgebrauch: Kühl und trocken lagern (15–35 °C, 65 % Luftfeuchtigkeit). Die optimale Lagerspannung beträgt 3,70–3,90 V.

3. Beste Lagerspannung: Neue Batterien verlassen das Werk normalerweise mit einer Ladung von 30–60 % und einer Spannung von 3,70–3,90 V.

4. Normaler Innenwiderstand: Im Allgemeinen etwa 10–20 mΩ für einen 2200-mAh-Akku. Über 30 mΩ gilt als abnormal.

5. Laden mit geringem Strom: Der empfohlene Ladestrom variiert je nach Batteriekapazität:

  • Unter 1000 mAh: 0,5–0,8 A
  • 1000-2000 mAh: 1A
  • Über 2000 mAh: 1–2 A

Batterieentsorgung

So entsorgen Sie eine beschädigte Batterie:

  • Auf Schwellungen, Beschädigungen oder Undichtigkeiten prüfen.
  • Die Spannung sollte ≥ 4,25 V (keine Hochspannung) oder < 3,0 V sein.
  • Wenn die Kapazität unter 70 % des Nennwerts liegt, muss das Gerät möglicherweise entsorgt werden.

Wenn eine Entsorgung erforderlich ist, legen Sie die Batterie 24 Stunden lang in einem sicheren Behälter im Freien in Salzwasser (Verhältnis 1:20) ein.